Landesjugendorchester (LJO)
Geschichtliches
Das 1991 gegründete Landesjugendorchester Mecklenburg-Vorpommern vereint 70 bis 90 junge Musiker, größtenteils Schüler aus Musikschulen des Landes, aber auch Studenten der Hochschule für Musik und Theater Rostock. Das Orchester kommt jährlich zu zwei Proben- und Konzertphasen zusammen. Bei täglich mehreren Proben leiten erfahrene Orchestermusiker aus den Sinfonieorchestern des Landes die Registerproben.

In den Jahren von 1991 - 2005 wurde das LJO von Peter Aderhold geleitet und in kontinuierlicher Arbeit zu einem beachtlichen Leistungsniveau geführt.
1997 erhielt das Landesjugendorchester in Anerkennung hervorragender Leistungen und vorbildlicher musikalischer Jugendarbeit den Kulturförderpreis Mecklenburg-Vorpommern.
Von 2007 bis 2010 leitete Stefan Malzew das Orchester. 2011 arbeitete Prof. Dr. Peter Gülke mit dem LJO MV. Andreas Schüller stand im Winter 2012 am Pult. Seit Sommer
2012 leitet Stanley Dodds die Arbeitsphasen. Die Sommerarbeitsphase 2015 übernahm Johannes Klumpp.
Besondere Erlebnisse
- Seit 2004 gastgebendes Orchester beim Internationalen Jugendorchestertreffen in Neubrandenburg
- 2011, 2013 und 2015 Konzerte in Verbindung mit der Landesvertretung M-V in Berlin
- 2012 Estlandreise mit Begegnung mit SOS-Kindern und Konzerten in Tallinn/Estland
- 2013 Sommerarbeitsphase in Kreisau (Polen)
- 2014 Konzert in Ulan Bator aus Anlass 40 Jahre diplomatische Beziehungen zwischen der BRD und der Mongolei
- 2015 Musikalische Begleitung der zentralen Gedenkveranstaltung “70 Jahre nach der Befreiung” im ehemaligen KZ Ravensbrück
- Regelmäßig Gastspiele bei den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern
- Auftritte in den Konzertsälen des Landes (Theater Schwerin, Theater Rostock, Theater Güstrow, Konzertkirche Neubrandenburg, Schönberger Musiksommer, Theater Putbus, Kaiserbädersaal Heringsdorf)
- Besuche von Generalproben der Berliner Philharmoniker in den Ferien